Sachliche Abfolge des Themas „Juden“
- Start
- Begriff des Judentums
- Die jüdischen Feste und Feiertage
- Das Leben der Juden im Corveyer Land bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts
- Die wirtschaftliche und soziale Einbindung der Juden in Fürstenau
- Die Synagoge als Gebets- und Versammlungsraum
- Die Synagoge zu Fürstenau
- Der jüdische Friedhof „Am Judenberg“
- Deportation und Genozid (1941-1945)
- Opfer der Shoa aus Fürstenau
- Impressum
- Start
Anfahrtsskizze
Archiv des Autors: Michael König
Deportation und Genozid (1941-1945)
Deportation und Genozid (1941-1945) Im weiteren Verlauf des Krieges zeichneten sich bereitsTendenzen zur sog. „Endlösung“ ab, die mit der endgültigen Entscheidung zur physischen Vernichtung im Oktober 1941 mit Deportationen aus dem Altreich ihren Anfang nahm. Die am 20. Januar 1942 in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Juden
Hinterlasse einen Kommentar
Die wirtschaftliche und soziale Einbindung der Juden in Fürstenau
Die wirtschaftliche und soziale Einbindung der Juden in Fürstenau Anders als im damaligen Hochstift Paderborn, wo Juden schon seit dem 13. Jahrhundert ansässig waren, lassen sich in Höxter Juden erst seit etwa 1550 nachweisen. In den Dörfern des Corveyer Landes, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Juden
Hinterlasse einen Kommentar
Das Leben der Juden im Corveyer Land bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts
Das Leben der Juden im Corveyer Land bis in die dreissiger Jahre des 20. Jahrhunderts Die jüdischen Familien, die sich in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in den Dörfern der Fürstabtei Corvey niederließen, hatten es deutlich schwerer, wirtschaftlich Fuß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Juden
Hinterlasse einen Kommentar
Der jüdische Friedhof „Am Judenberg“
Der jüdische Friedhof „Am Judenberg“ Da in einem Corveyer Schutzbrief aus dem Jahr 1683 der erste Nachweis über Juden in Fürstenau überliefert ist, und ein jüdischer Friedhof zu den ersten Einrichtungen zählte, die sich eine jüdische Gemeinde zu schaffen suchte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Juden
Hinterlasse einen Kommentar
Die Synagoge zu Fürstenau
Die Synagoge zu Fürstenau Die Synagoge zu Fürstenau Nach dem preußischen Gesetz „Die Verhältnisse der Juden betreffend“ von 1847 kam es in den folgenden Jahren zu einer Neugliederung, der zufolge Fürstenau, Bödexen, Brenkhausen und Löwendorf zur Synagogengemeinde Fürstenau zusammengeschlossen wurden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Juden
Hinterlasse einen Kommentar
Die Synagoge als Gebets- und Versammlungsraum
Die Synagoge als Gebets- und Versammlungsraum Nach der jüdischen Tradition tauchen Synagogen oder Bethäuser erst nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels und der darauf folgenden Babylonischen Gefangenschaft des jüdischen Volkes (586-539 v. Chr.) auf. Belegt und in Schriften nachweisbar sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Juden
Hinterlasse einen Kommentar